top of page

FAQ: Warum frisst meine Katze und erbricht sofort?

  • Autorenbild: Ricarda Hoffmann
    Ricarda Hoffmann
  • 6. Mai
  • 2 Min. Lesezeit

Erbrechen bei Katzen kann viele Ursachen haben. Häufig ist das Erbrechen kein Grund zur Sorge, z.B. wenn Katzen ein- bis zweimal wöchentlich Haarballen hochwürgen.


Haarballen

Katzen verschlucken Haare, wenn sie sich selbst putzen. Im Idealfall wird das Fell über den Darm transportiert und mit dem Kot ausgeschieden. Es kann sich jedoch auch im Magen zu einem Ballen formieren und dann erbrochen werden. Lange Haare, während des vermehrten Haaraufkommens während des saisonalen Fellwechsels sowie ein Mangel an Rohfasern im Futter behindern den Abtransport der Haare und betroffene Tiere erbrechen häufiger Haarballen. Mit einer angepassten Fütterung, Malzpasten, Katzengras und regelmäßigem Bürsten kannst du deiner Katze helfen die Haare besser auszuscheiden.


Gut zu wissen:

  • Eine Schilddrüsenüberfunktion nimmt Einfluss auf das Fellwachstum und kann die Bildung Haarballen begünstigen.

  • Apathie, Unruhe und Futterverweigerung können auf einen Darmverschluss durch Haarballen hinweisen. Suche in diesem Fall umgehend einen Tierarzt auf.



Hastiges Fressen

Genau wie bei Hunden kann zu schnelles Fressen zu Erbrechen führen. Auch für Katzen sind sogenannte Slow Feeder erhältlich, die dazu führen, dass die Katze langsamer fressen muss. Frisst deine Katze hastig, wirkt sich dies ungünstig auf die Verdauung und die Zahngesundheit aus. Füttere häufiger kleinere Mahlzeiten, bis dein Fellnäschen langsamer frisst. Lass sie in Ruhe ohne Störungen fressen.


Tipp: Statt eines Slow Feeders zu kaufen, kannst du das Futter auf einem Backblech verteilen. So muss die Mieze sich mehr Zeit nehmen und kann keine großen Bissen verschlingen.


Futterallergien

Unverdautes Futter im Erbrochenen deutet darauf hin, dass das Futter den Magen nicht verlassen hat. Dies tritt unter anderem bei Nahrungsmittelunverträglichkeiten und Futterallergien auf. So entstehen Reizungen im Magen-Darm-Trakt, die tierärztlich behandelt werden müssen.


Futterumstellung

Viele Katzen reagieren mit Erbrechen auf eine plötzliche Futterumstellung. Am besten wird über einen Zeitraum von ein bis zwei Wochen eine stetig wachsende Menge des neuen Futters und das alte gemischt, bis nur noch die neue Nahrung im Napf ist.


Gelber Schleim

Manchmal erbrechen Katzen vor dem Essen am frühen Morgen oder am Abend Galle. Zu sehen ist dann meist gelber oder leicht grünlicher Schleim. Galle wird bei gesunden Tieren in den Dünndarm freigesetzt, um die Verdauung zu unterstützen. Erbricht deine Katze Gallenflüssigkeit, kann das auf Gastritis, Entzündungen im Darm oder Lebererkrankungen hinweisen.


Weißer Schaum

Weißen Schaum erbrechen Katzen, wenn der Magen leer ist. Tritt dies häufiger auf, solltest du vom Tierarzt abklären lassen, ob eine Magenverstimmungen durch Unverträglichkeiten, Parasiten oder Darmerkrankungen vorliegen.


Dunkles Erbrochenes

Blutungen im Bereich des Magens, z.B. durch Geschwüre, zeigen sich durch sehr dunkles Erbrochenes. Auch in diesem Fall kann nur der Tierarzt eine genaue Diagnose liefern.


Aufnahme von Toxinen

Zudem kann es vorkommen, dass Katzen verdorbene Lebensmittel oder giftige Pflanzen gegessen haben. Dabei ist es ebenfalls wichtig, die Ursache schnell abzuklären, um Dehydration und schlimmere Folgen zu vermeiden, die durch das vermehrte Erbrechen entstehen.


Krankheiten

Erbrechen bei Katzen kann auch ein erstes Anzeichen auf Krankheiten oder andere Beschwerden sein. Dazu gehören:

Entzündungen des Magens (Gastritis)

  • Entzündung der Bauchspeicheldrüse (Pankreatitis)

  • Fremdkörper im Magen oder Darm (Fehlen Spielzeuge, Schnüre, Quasten, Kinderspielsachen, Ohropax, EarPods etc.? Vielleicht hat deine Mieze sie verschluckt.)

  • Vergiftungen (Pflanzen, Zigaretten, Avocado, Schokolade, Zwiebeln und ähnliches, Putzmittel)

  • Nierenerkrankungen oder Lebererkrankungen

  • Parasiten

  • Pica-Syndrom


Erbricht deine Katze häufig oder zeigt sie weitere Symptome, wende dich an einen Tierarzt zur Abklärung der tatsächlichen Ursache. Warte nicht lange, denn manche Ursachen können deinem Liebling das Leben kosten.

Kommentare


Bleiben Sie in Kontakt mit CranioPet und erhalten Sie die neuesten Updates zu unseren Therapien und Kursen.

Kontakt

Besuchen Sie uns persönlich oder kontaktieren Sie uns per E-Mail oder Telefon.

Schweiz:

Büelweg 4, Weisslingen

Deutschland:

Hauingerstr. 36, Lörrach

+49 (0) 456 7890

  • Facebook
  • Instagram
  • X
  • TikTok

© 2035 by CranioPet. Powered and secured by Wix

bottom of page